Videowall / Videowände - als Wandhalter oder Bodenständer am POS

12 Artikel
Folgend haben wir die meist gestellten Fragen rund um Videowalls für Sie zusammengestellt. Ihre Frage ist noch nicht beantwortet? Dann rufen Sie uns einfach unter 04103 - 903 87 00 an oder schreiben uns eine Mail an info@business-trading.com. Unser Vertrieb steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Eine Videowall ist eine großflächige Anzeige, die aus mehreren einzelnen Bildschirmen oder Panels besteht, die zu einer einzigen großen Bildschirmfläche zusammengeschaltet werden. Sie wird häufig in Kontrollräumen, bei Events, in Einkaufszentren oder als Werbefläche verwendet.
Es gibt folgende Arten von Videowalls:
- LCD-Videowalls: Bestehen aus mehreren LCD-Displays mit dünnem Rahmen (Bezel).
- LED-Videowalls: Bestehen aus LED-Modulen mit hoher Helligkeit und nahezu nahtlosem Übergang.
- Projektor basierte Videowalls: Setzen mehrere Beamer ein, werden aber seltener verwendet.
Eine Videowall eignet sich unter anderem für:
- Überwachung und Kontrolle (z. B. Leitstellen)
- Werbung und Digital Signage
- Veranstaltungen, Messen und Bühnen
- Präsentationen und Konferenzen
- Interaktive Anwendungen (z. B. Touch-Videowalls)
Die Größe ist nahezu unbegrenzt – sie hängt von der Anzahl und Größe der eingesetzten Displays ab. Gängig sind Formate von 2x2 bis hin zu 10x10 Panels oder mehr.
Der entscheidendste Unterschied ist:
- LCD-Videowalls sind günstiger und bieten eine hohe Auflösung, haben aber sichtbare Rahmen.
- LED-Videowalls sind heller, nahtloser und für große Distanzen besser geeignet, dafür aber teurer.
Mit einem sogenannten Videowall-Controller oder Medienserver, der Inhalte verteilt und z. B. Layouts, Zonen oder Bild-in-Bild-Funktionen ermöglicht. Auch Softwarelösungen für Content Management kommen zum Einsatz.
Ja, regelmäßige Wartung wird empfohlen – dazu gehören Reinigung, Kalibrierung, Software-Updates und gelegentlicher Austausch von Panels bei Defekten.
Die Gesamtauflösung hängt von der Auflösung jedes einzelnen Panels und deren Anordnung ab. Eine 4x4 Videowall aus Full-HD-Displays (1920x1080) ergibt z. B. 7680x4320 Pixel.
Technisch ist es möglich, aber nicht empfehlenswert. Unterschiedliche Modelle oder Hersteller können abweichende Helligkeit, Farbwerte, Rahmenbreiten und Reaktionszeiten haben, was zu einem uneinheitlichen Bild führt. Für ein professionelles und einheitliches Erscheinungsbild sollte immer das gleiche Modell verwendet werden.
Die Monitore können in klassischen Rastern (z. B. 2x2, 3x3) oder in kreativen Layouts (z. B. frei drehbar oder asymmetrisch) installiert werden. Die gewählte Software oder der Controller muss solche individuellen Konfigurationen unterstützen. Wichtig ist eine genaue Planung im Vorfeld, besonders bei unkonventionellen Setups.
Professionelle Halterungen verfügen über Feinjustierungsmöglichkeiten (Höhe, Tiefe, Neigung, Rotation). So lassen sich die Bildschirme exakt ausrichten. Für Wartung oder Austausch bieten viele Halterungen eine Push-to-Open-Funktion, mit der einzelne Monitore nach vorne herausgeschoben werden können – ohne die ganze Wand zu demontieren.
Die Monitore können über einen Videowall-Controller, einen Splitter, eine Matrix oder über eine spezielle Softwarelösung angesteuert werden. Je nach System werden die Inhalte entweder über Daisy-Chain-Verbindungen (z. B. über DisplayPort oder HDMI) oder direkt über eine zentrale Steuereinheit verteilt.
Ja, der Austausch einzelner Panels ist möglich. Voraussetzung ist eine zugängliche Halterung mit Wartungszugang. Es sollte jedoch nach Möglichkeit das identische Modell verbaut werden, um Farb- und Helligkeitsunterschiede zu vermeiden. Bei älteren Videowalls kann das Nachbeschaffen identischer Panels schwierig sein.
Es gibt spezielle Videowall-Halterungen, die auf präzise Ausrichtung und Servicefreundlichkeit ausgelegt sind. Varianten sind:
- Starre Halterungen für einfache Wandmontage
- Push-Out-Halterungen für Wartungszugang von vorne
- Pop-Out-Systeme mit Feinjustierung in mehreren Ebenen
- Standlösungen oder Deckensysteme für freistehende oder abgehängte Installationen
Wichtig ist, dass die Halterung zur Monitorgröße, zum Gewicht und zum Rasterlayout passt.
Die Kosten hängen von Art, Größe, Auflösung, Technik (LCD vs. LED), Zubehör und Installation ab. Kleinere Systeme starten im vierstelligen Bereich, große High-End-Systeme können deutlich über 100.000 € kosten.
Der Bezel ist der Rahmen um jedes einzelne Display. Bei Videowalls ist ein dünner Bezel wichtig, um sichtbare Trennlinien zwischen den Screens so gering wie möglich zu halten.
Multi Displays, Halterungen und Zubehör für Videowalls
Zur Errichtung einer Videowand werden Displays und Halterungen benötigt. Die Designmöglichkeiten einer Videowand ermöglichen die Verbreitung von Botschaften, Werbung, Informationen und mehr auf großen Flächen, beispielsweise durch Multi-Display-Installationen wie 2x2 Monitore. Solche Videowände ziehen enorme Aufmerksamkeit auf sich. Um Multi-Display-Installationen sicher zu montieren, bietet der Online Shop spezielle Halterungen für Videowände / Videowalls an. Diese TV Halterungen bieten umfangreiche Einstellungsoptionen für eine nahtlose Ausrichtung sowie Funktionen für eine einfache Wartung oder Reparatur. Controller für Videowände sind als Zubehör erhältlich oder bereits in den Bildschirmen integriert. Bei Bedarf an weiterführender Beratung oder Sonderanfertigungen stehen unsere Mitarbeiter telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.