Befestigungsarten von Monitorhalterungen an Tischen

Die Wahl der richtigen Befestigungsmöglichkeit für eine Monitorhalterung ist entscheidend für Ergonomie, Stabilität und Platzersparnis am Arbeitsplatz. Je nach Schreibtischtyp, Monitorgröße und individuellen Anforderungen gibt es verschiedene Methoden zur Montage. Die gängigsten Befestigungsarten sind die Tischklemme, die Durchtischbefestigung, die Durchschraub-Befestigung und die Systemschiene. Darüber hinaus spielen Faktoren wie Tragkraft, Kabelmanagement, Höhenverstellung und Neigungswinkel eine wichtige Rolle. Eine optimal montierte Monitorhalterung sorgt nicht nur für eine gesunde Körperhaltung und mehr Bewegungsfreiheit, sondern auch für ein aufgeräumtes, professionelles Erscheinungsbild. Ob im Büro, Homeoffice oder an mehrfach belegten Arbeitsplätzen – die richtige Befestigungslösung trägt maßgeblich zu Komfort, Produktivität und Langlebigkeit der gesamten Arbeitsplatzumgebung bei.
Einige Monitorhalterungen werden bereits ab Werk mit zwei unterschiedlichen Befestigungsoptionen ausgeliefert – beispielsweise mit einer Tischklemme und einer Durchtischbefestigung im Lieferumfang. Dadurch können Nutzer je nach Arbeitsplatz und Tischtyp flexibel entscheiden, welche Montageart am besten geeignet ist. Diese Kombilösungen erhöhen die Anpassungsfähigkeit und Wiederverwendbarkeit der Halterung, insbesondere bei Arbeitsplatzwechseln oder Umgestaltungen.
Im Folgenden zeigen wir die Unterschiede sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Befestigungsarten von Monitorhalterungen am Tisch. So finden Sie schnell heraus, welche Montageart – ob Tischklemme, Durchtischbefestigung, Durchschraub-Montage oder Systemschiene – am besten zu Ihrem Arbeitsplatz und Ihren Anforderungen passt.
Tischklemme
Die Tischklemme ist eine der beliebtesten Befestigungsmethoden, da sie werkzeuglos oder mit minimalem Aufwand installiert werden kann. Hierbei wird die Halterung mit einer Schraubzwinge an der Tischkante festgeklemmt.
-
Vorteile der Tischklemme
- Einfache Montage ohne Bohren oder permanente Veränderungen am Tisch
- Flexibel versetzbar, falls der Arbeitsplatz umgestaltet wird
- Geeignet für viele Schreibtischtypen, solange eine geeignete Tischkante vorhanden ist
-
Nachteile der Tischklemme
- Nicht kompatibel mit Schreibtischen ohne stabile Kanten oder mit sehr dicker Tischplatte
- Kann bei empfindlichen Tischoberflächen Druckstellen hinterlassen
- Stabilität kann bei sehr schweren Monitoren eingeschränkt sein
-> Shop now: Monitorhalterungen mit Tischklemmen für 10 - 36 Zoll
C-Klemme
Die C-Klemme ist eine Variante der klassischen Tischklemme, unterscheidet sich jedoch durch ihre kompaktere Bauform und erhöhte Stabilität. Sie wird an der Tischkante befestigt, wobei der obere Teil der Klemme auf der Tischoberfläche aufliegt und der untere Teil mit einer Schraube oder Spannmechanik fixiert wird. Diese Befestigungsmethode ermöglicht eine sichere Montage, ohne den Tisch dauerhaft zu verändern.
-
Vorteile der C-Klemme
- Schnelle und einfache Montage ohne Bohren
- Kompakte Bauweise – ideal bei begrenztem Platzangebot
- Hohe Stabilität, auch für größere oder schwerere Monitore geeignet
- Wiederverwendbar und flexibel umsetzbar
-
Nachteile der C-Klemme
- Erfordert eine geeignete Tischkante mit ausreichender Stabilität
- Bei empfindlichen Oberflächen sind Schutzpads erforderlich
- Eingeschränkte Kompatibilität bei sehr dicken oder rahmenlosen Tischplatten
Mehr zum Thema C-Klemme erfahren Sie auch hier in einem gesonderten Beitrag über diese Befestigungsmöglichkeit.
-> Shop now: Monitorhalterungen mit C-Klemme
Durchtischbefestigung
Die Durchtischbefestigung, auch Kabelloch-Befestigung genannt, erfolgt durch ein vorhandenes Kabeldurchlassloch in der Tischplatte. Die Halterung und eventuelle Kabel werden durch dieses Loch geführt und die Halterung von unten mit einer Schraube oder Mutter fixiert.
-
Vorteile der Durchtischbefestigung
- Platzsparende und aufgeräumte Optik, da keine Klemmen sichtbar sind
- Höhere Stabilität im Vergleich zur Tischklemme, da die Halterung fest mit der Tischplatte verbunden ist
- Ideal für Arbeitsplätze mit Kabeldurchführungen, da bestehende Löcher genutzt werden können
-
Nachteile der Durchtischbefestigung
- Erfordert entweder ein vorhandenes oder ein neu gebohrtes Loch im Tisch
- Fester Standort, wenig Flexibilität bei späterer Umgestaltung
Durchschraub-Befestigung
Diese Methode ähnelt der Durchtischbefestigung, allerdings wird die Halterung direkt mit einer Schraube durch die Tischplatte befestigt. Hierzu muss ein Loch in den Tisch gebohrt werden, durch das eine stabile Schraubverbindung erfolgt.
-
Vorteile der Durchschraub-Befestigung
- Sehr hohe Stabilität, auch für schwere Monitore oder Mehrfachhalterungen geeignet
- Sichere Verbindung, die sich nicht lockert oder verrutscht
-
Nachteile der Durchschraub-Befestigung
- Permanente Veränderung des Schreibtisches durch Bohren erforderlich
- Standort der Halterung ist nach der Installation nicht einfach veränderbar
Systemschiene
Systemschienen sind in moderne Büromöbel integriert oder werden nachträglich montiert. An diesen Schienen können verschiedene Arbeitsplatz-Accessoires, darunter auch Monitorhalterungen, flexibel angebracht werden.
-
Vorteile der Systemschiene
- Höchste Flexibilität, da Monitore schnell umpositioniert werden können
- Keine Beschädigung der Tischplatte, da keine Klemmen oder Bohrungen nötig sind
- Erweiterbar mit anderen Halterungen oder Zubehör (z. B. Dokumentenhalter, Leuchten)
-
Nachteile der Systemschiene
- Erfordert eine vorhandene oder zusätzlich zu installierende Systemschiene
- Kann je nach Hersteller und Modell teurer sein als andere Befestigungsarten
- Nicht immer mit allen Schreibtischtypen kompatibel
Monitorstandfuß
Der Monitorstandfuß wird direkt auf der Tischoberfläche platziert und benötigt keine feste Installation am Tisch. Er besteht in der Regel aus einer stabilen Bodenplatte, die das Gewicht des Monitors trägt. Diese Lösung bietet maximale Flexibilität und ist besonders dort sinnvoll, wo keine Bohrungen oder Klemmen möglich sind – etwa bei Glas- oder Designertischen.
-
Vorteile von einem Monitorständer
- Keine Montage oder Werkzeuge erforderlich
- Schonung der Tischoberfläche
- Flexibel positionierbar, ideal für temporäre Arbeitsplätze
- Einfache Kombination mit Kabelmanagement-Systemen
-
Nachteile von einem Monitorständer
- Benötigt Stellfläche auf dem Tisch
- Geringere Stabilität bei Erschütterungen oder unbeabsichtigtem Verschieben
- Eingeschränkte Höhenverstellbarkeit im Vergleich zu Halterungen
-> Shop now: Monitorhalterungen mit Standfuß
Adapter für spezielle Tischsysteme (z. B. K+N oder USM)
Einige Büromöbelhersteller wie König+Neurath oder USM Haller verwenden eigene Tischsysteme mit speziellen Profilen, Schienensystemen oder Rahmenkonstruktionen. Für diese Modelle sind in der Regel spezielle Adapterlösungen erforderlich, um Monitorhalterungen sicher zu befestigen.
Diese Adapter sind exakt auf die jeweiligen Tischprofile abgestimmt und gewährleisten eine stabile und optisch saubere Integration der Halterung, ohne die Möbel zu beschädigen oder deren Funktion einzuschränken. Bei der Auswahl sollte stets auf die Kompatibilität zwischen Adapter, Tischsystem und Monitorhalterung geachtet werden, um eine sichere Montage und optimale Ergonomie zu gewährleisten.
Fazit / Zusammenfassung
Die Wahl der passenden Befestigungsmethode für eine Monitorhalterung hängt maßgeblich vom jeweiligen Schreibtischtyp, den räumlichen Gegebenheiten und den individuellen Anforderungen ab.
Während Tischklemmen und C-Klemmen eine schnelle, flexible und werkzeuglose Montage ermöglichen, bieten Durchtisch- und Durchschraub-Befestigungen eine besonders stabile und dauerhafte Lösung – ideal für fest eingerichtete Arbeitsplätze.
Systemschienen und Adapter für spezielle Tischsysteme sind hingegen optimal für modulare oder designorientierte Büromöbel, da sie eine harmonische Integration und hohe Flexibilität bieten.
Wer keine feste Montage wünscht, findet im Monitorstandfuß eine einfache, mobile Alternative ohne Eingriff in die Tischplatte.
Viele moderne Halterungen kombinieren heute mehrere Befestigungsarten in einem Set, wodurch sich die Halterung flexibel an unterschiedliche Arbeitsumgebungen anpassen lässt. So kann je nach Bedarf zwischen Stabilität, Flexibilität und Design gewählt werden – für eine ergonomische und zugleich funktionale Arbeitsplatzgestaltung.
Zugehörige Produkte
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen