Arbeitsplatz ergonomisch richtig einrichten

Ergonomie am Arbeitsplatz ist besonders wichtig, insbesondere in Büroumgebungen. Immer öfter klagen Büroangestellte über Beschwerden wie Schulter-, Nacken- und Rückenschmerzen, trockene Augen und Kopfschmerzen. Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz, sei es im Büro oder zu Hause, kann dazu beitragen, diese Beschwerden zu verhindern und berufsbedingte Erkrankungen vorzubeugen. Eine gute Ausstattung des Bildschirmarbeitsplatzes beinhaltet Produkte, die flexibel und einfach eingestellt werden können. Dadurch können sie schnell an sich ändernde Arbeitshaltungen angepasst werden. Eine gesunde Körperhaltung ist die wichtigste Voraussetzung für effektives und konzentriertes Arbeiten.
Es ist wichtig, regelmäßige Pausen einzulegen und sich zu bewegen, um die Durchblutung zu fördern und Muskelverspannungen zu vermeiden. Ergonomie am Arbeitsplatz bedeutet auch, dass Sie Ihre Arbeitsposition und -haltung häufig wechseln sollten, um eine einseitige Belastung des Körpers zu vermeiden. Indem Sie auf die Ergonomie am Arbeitsplatz achten, können Sie langfristig Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden verbessern. Investieren Sie in ergonomische Produkte und schaffen Sie eine Arbeitsumgebung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
1. Sitzhaltung
Eine ergonomische Sitzhaltung ist von großer Bedeutung, um die Gesundheit und den Komfort bei langem Sitzen zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Haltung regelmäßig wechseln und zum Beispiel zwischendurch aufstehen sollten.
Beginnen Sie, indem Sie sich ganz nach hinten auf den Stuhl setzen, sodass Sie die Rückenlehne deutlich spüren können. Die Fersen stehen unter den Knien, wobei der Winkel im Kniegelenk ca. 90° beträgt. Diese Position hilft, eine gute Ausrichtung Ihrer Wirbelsäule zu gewährleisten.
Wenn Sie sich ganz hinten auf dem Stuhl befinden, stellen Sie sicher, dass eine verstellbare Sitzfläche vorhanden ist und diese so eingestellt ist, dass zwischen Ihrer Kniekehle und der vorderen Sitzkante etwa vier Finger breit Platz ist. Stellen Sie die Armlehnen so ein, dass die Arme in einem rechten Winkel gestützt werden. Dies hilft, die Belastung Ihrer Schultern und Nackenmuskulatur zu verringern. Vermeiden Sie es, Ihre Schultern hochzuziehen, um eine entspannte und natürliche Position beizubehalten.
Die Rückenlehne sollte so eingestellt werden, dass sie der Bewegung des Oberkörpers folgt. Diese Einstellung ermöglicht eine angemessene Durchblutung Ihrer Beine.
Denken Sie daran, dass es nicht ausreicht, nur eine ergonomische Sitzhaltung einzunehmen. Es ist wichtig, Ihre Sitzposition regelmäßig zu variieren, aufzustehen, sich zu dehnen und kurze Spaziergänge einzulegen, um die Durchblutung zu fördern und Muskelverspannungen vorzubeugen. Eine Kombination aus einer ergonomischen Sitzhaltung und regelmäßiger Bewegung ist der Schlüssel zu einem gesunden und angenehmen Arbeitsumfeld.
2. Tischhöhe
Die optimale Schreibtischhöhe sollte individuell auf Ihre Körpermaße abgestimmt sein. Dabei spielen die Längen Ihrer Unterschenkel, Ihres Rumpfes und Ihrer Oberarme eine wichtige Rolle.
Beginnen Sie, indem Sie sich in einer aufrechten Sitzhaltung an den Schreibtisch setzen. Legen Sie Ihre Unterarme entweder waagerecht auf den Tisch oder lassen Sie sie leicht zum Handgelenk hinabfallen. Der Winkel zwischen Ihrem Ober- und Unterarm sollte idealerweise 90° oder etwas mehr betragen. Passen Sie die Höhe des Schreibtisches entsprechend an. Wenn Ihr Schreibtisch nicht höhenverstellbar ist, stellen Sie sicher, dass Sie den Stuhl entsprechend einstellen und gegebenenfalls einen Fußhocker verwenden, um die optimale Höhe zu erreichen.
Falls Ihr Bürostuhl über Armlehnen verfügt, stellen Sie sicher, dass diese korrekt eingestellt sind. Die optimale Schreibtischhöhe ergibt sich automatisch aus der Höhe der Armlehnen. Die Oberflächen der Armlehnen und des Schreibtisches sollte dabei eine ebene Fläche bilden, um eine natürliche und bequeme Position für Ihre Arme zu gewährleisten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die individuelle Anpassung der Schreibtischhöhe eine wesentliche Rolle für Ihre ergonomische Sitzhaltung und Ihren Komfort spielt. Durch die Berücksichtigung Ihrer Körpermaße und das Einstellen der Schreibtischhöhe auf die richtige Position können Sie Belastungen und Verspannungen in Ihrem Rücken, Nacken und Schultern reduzieren. Eine ergonomisch angepasste Arbeitsumgebung unterstützt Ihre Gesundheit und Produktivität am Arbeitsplatz.
3. Tastatur und Maus
Die richtige Auswahl und Nutzung einer ergonomischen Tastatur und Maus sind von großer Bedeutung, um die Belastung auf Ihre Handgelenke, Hände und Finger zu minimieren.
Nachdem der Tisch und der Stuhl ergonomisch eingerichtet wurden, sollten nun auch die Tastatur und die Maus beachtet werden.
Die ergonomische Tastatur sollte so positioniert werden, dass sie mittig vor dem Monitor steht und nicht seitlich versetzt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Hände und Arme in einer natürlichen und entspannten Position bleiben. Sie sollte flach auf dem Tisch aufliegen, beispielsweise indem man die Füßchen unter der Tastatur einklappt. Dadurch werden die Handgelenke weitgehend entlastet. Es kann auch vorteilhaft sein, eine Handballenauflage zu verwenden.
Bei der Auswahl einer ergonomischen Maus ist es wichtig, dass sie gut zur Form und Größe Ihrer Hand passt. Eine gut angepasste Maus ermöglicht eine bequeme und entspannte Nutzung, ohne dass Sie Ihre Hand unnatürlich verrenken oder übermäßige Anstrengung aufwenden müssen. Ergonomische Mäuse sind speziell entwickelt, um Ihre Hand in einer natürlichen Position zu halten und dabei Gelenke und Sehnen zu schonen. Durch die Verwendung einer ergonomischen Maus können Sie das Risiko von Mausarm und anderen mit der Handhabung der Maus verbundenen Beschwerden verringern.
4. Beleuchtung
Bei der Arbeitsplatzgestaltung ist die richtige Beleuchtung ein wichtiger ergonomischer Bestandteil. Die richtige Beleuchtung unterstützt bei der Tätigkeit, trägt zum Wohlbefinden bei und mindert Unfallgefahren. Lichtmangel wirkt einschläfernd, führt zu Augenbrennen, Kopfschmerzen und Unwohlsein.
Die optimale ergonomische Beleuchtung am Arbeitsplatz einrichten ist ein Mix aus direkter und indirekter Beleuchtung, Schreibtischleuchte, der generellen Einrichtung des Arbeitsplatzes sowie Tageslicht.
Achten Sie auf folgende Punkte:
- Arbeitsplatz parallel zum Fenster einrichten.
- Lichtquellen seitlich zum Arbeitsplatz anordnen.
- Schreibtischleuchte sollte über mind. 500 Lux verfügen.
- Sonnenschutzmaßnahmen (Jalousie, Plissee).
- Mix aus Tageslicht, künstlichem Licht, indirekter und direkter Einstrahlung.
- Reflexionsarme Oberflächen (Möbel, Wände, Schreibtisch, Bildschirme, usw.) verwenden.
- Vermeidung von Blendungen auf dem Monitor (z.B. Position zum Fenster, Deckenleuchte).
5. Monitor
Ein ergonomisch optimal ausgerichteter Monitor ist von großer Bedeutung für eine Bürotätigkeit. Die richtige Positionierung des Monitors kann dazu beitragen, Verspannungen im Nackenbereich zu vermeiden und insgesamt die ergonomischen Bedingungen am Arbeitsplatz zu verbessern. Hier sind einige wichtige Faktoren zu beachten:
Blickrichtung: Der Monitor sollte in Blickrichtung vor Ihnen platziert werden. Das bedeutet, dass Sie nicht Ihren Kopf drehen müssen, um den Bildschirm sehen zu können.
Abstand zum Monitor: Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen Ihnen und dem Monitor angemessen ist. Ein zu großer Abstand kann dazu führen, dass Sie den Bildschirm unscharf wahrnehmen oder Schwierigkeiten haben, Details zu erkennen. Ein zu geringer Abstand kann zu Augenbelastung führen. Als grobe Faustregel gilt, dass der Abstand etwa eine Armlänge betragen sollte.
Auflösung: Die Auflösung des Monitors spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Eine höhere Auflösung bedeutet eine größere Anzahl von Bildpunkten und somit eine schärfere Darstellung von Texten und Bildern. Eine höhere Auflösung ermöglicht es auch, mehr Informationen auf dem Bildschirm anzuzeigen, was die Produktivität steigern kann.
Insgesamt ist es wichtig, den Monitor so anzupassen, dass er Ihren individuellen ergonomischen Bedürfnissen entspricht. Eine gute Bildschirmpositionierung, der richtige Abstand, die Beweglichkeit des Monitors sowie die Auflösung und Kontrastwerte tragen alle dazu bei, eine komfortable und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.
6. Monitorhalterung
Eine korrekte Auswahl der Monitorhalterung stellt einen wichtigen ergonomischen Aspekt dar.
In den meisten Fällen reicht der mitgelieferte Standfuß eines Monitors nicht aus, um eine optimale ergonomische Ausrichtung zu gewährleisten. Eine Monitorhalterung kann hier Abhilfe schaffen, da sie es ermöglicht, den Blickwinkel auf den Monitor individuell anzupassen.
Bei der Auswahl einer Monitorhalterung gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst müssen die Eckdaten des Monitors bekannt sein, um sicherzustellen, dass die Halterung passend ist.
Folgende Daten sind wichtig für die perfekte Bildschirmhalterung:
- Welche VESA hat der Monitor?
- Welches Gewicht hat der Monitor?
Anschließend sind folgende Anforderungen an die Monitorhalterung zu definieren:
- Wo soll der Halter befestigt werden?
- Wie soll der Halter befestigt werden?
- Mit oder ohne Schwenkarm?
- Neigbar und/oder drehbar?
- Multi-Monitorhalter gewünscht?
Mit den gesammelten Informationen und Anforderungen finden Sie z.B. in unserem Online-Shop die passende Halterung. Achten Sie bei der Wahl darauf, dass die VESA Norm und die Tragfähigkeit von Monitor und Halterung zusammenpassen.
Mit einer Monitorhalterung können Sie dann Ihren Monitor perfekt und ergonomisch ausrichten (siehe 5. Monitor).
7. PC-Halter
Eine ergonomische Gestaltung des Schreibtisches beinhaltet auch eine mühelose Nutzung des Computers. Mit einer PC-Halterung ist der Computer leichter zu erreichen, die Anschlüsse (USB, Power-Knopf) schneller zu finden und der Arbeitsplatz besser zu reinigen. Bei einem festen Arbeitsplatz kommen meist Tisch-, Untertisch- und Wandhalter zum Einsatz.
PC Halter werden an höhenverstellbaren Schreibtischen meist unter dem Tisch befestigt. Wenn der Schreibtisch nach oben fährt, bewegt sich der Computer problemlos mit nach oben und auch wieder nach unten. Durch den gleichbleibenden Abstand entstehen keine Probleme mit den Kabeln.
Durch das Anbringen des Computers unterhalb der Tischplatte, wird der Rechner vor Staub und Beschädigungen geschützt, ebenso befindet sich der PC näher am Monitor, dadurch wird auch weniger Kabel benötigt.
Mit einer seitlichen PC-Halterung besteht die Möglichkeit, den Computer seitlich am Schreibtisch anzubringen und somit wertvollen Platz auf der Arbeitsfläche einzusparen.
Bei der Anbringung einer PC-Halterung gibt es einige Überlegungen zu beachten:
- Stabilität: Stellen Sie sicher, dass die Halterung stabil genug ist, um das Gewicht des Computers zu tragen und sicher an der Seite des Schreibtisches zu befestigen.
- Platzbedarf: Berücksichtigen Sie den benötigten Platz für den Computer und die Halterung.
- Ergonomie: Berücksichtigen Sie die ergonomischen Aspekte bei der Platzierung des Computers am Schreibtisch. Achten Sie darauf, dass der Bildschirm auf Augenhöhe positioniert wird, um eine korrekte Körperhaltung und ein angenehmes Arbeiten zu ermöglichen.
- Montagemöglichkeiten: Überprüfen Sie, ob der Schreibtisch geeignete Montagemöglichkeiten für die PC-Halterung bietet.
- Herstelleranweisungen: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für die Installation der PC-Halterung genau, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß angebracht wird.
- Gewicht und Maße: PC-Halter werden universell auf die Computer eingestellt. Trotzdem ist sicherzustellen, dass Gewicht und Größe des PCs zu den der Halterung passen.
Diese Überlegungen sollen Ihnen dabei helfen, den optimalen Ort und die sichere Anbringung der PC-Halterung seitlich am Schreibtisch zu gewährleisten.
Mögliche Bereiche zur Montage eines PC-Halters:
- Unter dem Tisch.
- Neben dem Tisch.
- Mobil auf einem Roller.
- An der Wand.
- Auf einem Standfuß.
8. Steh-/Sitztisch
Neben einer individuell angepassten Arbeitsplatzausstattung ist es ratsam, ein dynamisches Sitzen mit häufigem Aufstehen zu praktizieren, um Gesundheitsrisiken entgegenzuwirken. Die Steh-Sitz-Dynamik bezeichnet den Wechsel zwischen Stehen und Sitzen während der Arbeit. Dabei unterbricht man die sitzende Tätigkeit und erledigt Arbeitsabschnitte im Stehen.
Es gibt verschiedene Konzepte für die Steh-Sitz-Arbeitsplatzgestaltung, die auf die Bedürfnisse und Vorlieben der einzelnen Personen abgestimmt sind:
- Ein beliebtes Konzept ist der Sitzarbeitstisch mit integriertem Stehpult. Hierbei ist das Stehpult entweder bereits am Schreibtisch angebracht oder kann nachträglich ergänzt werden.
- Eine weitere Möglichkeit ist die Kombination aus einem Sitzarbeitstisch mit einem freistehenden, beweglichen Stehpult.
- Für eine noch größere Flexibilität bieten sich separate Lösungen wie ein Sitz- und Steharbeitstisch
- Eine weitere Möglichkeit ist ein höhenverstellbarer Arbeitstisch, der sowohl Steh- als auch Sitzarbeit ermöglicht (als integriertes Büromöbel).
Als Faustregel für einen gesunden und dynamischen Büro Tag wird empfohlen, etwa 60 Prozent der Zeit im Stehen zu verbringen, 30 Prozent im Sitzen und 10 Prozent mit Aktivitäten wie Gehen oder Bewegen. Durch diese Aufteilung wird eine abwechslungsreiche und gesunde Arbeitsweise gefördert.
Tipp: Es ist eine gute Idee, bei der Renten- oder Krankenkasse nachzufragen, da sie möglicherweise die Kosten für einen Sitz-Steh-Schreibtisch oder andere ergonomische Büroausstattung teilweise übernehmen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Informationen über mögliche Zuschüsse zu erhalten.
9. Bürostuhl
Ein gut eingerichteter ergonomischer Arbeitsplatz im Büro ist entscheidend für Komfort und Gesundheit, und ein wesentlicher Bestandteil davon ist der passende Bürostuhl. Die Auswahl eines ergonomischen Bürostuhls, der zur spontanen Bewegung anregt und leicht und intuitiv zu bedienen ist, ist von großer Bedeutung.
Folgende Punkte sollte ein ergonomischer Bürostuhl aufweisen:
- über eine Lordosen Stütze verfügen, um die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu unterstützen und den unteren Rücken zu entlasten.
- Einstellbare Armlehnen, die mit der Rückenlehne verbunden sind, sind ebenfalls wichtig, um eine korrekte Armhaltung zu ermöglichen und die Belastung von Schultern und Nacken zu reduzieren.
- Darüber hinaus sollte der Bürostuhl an Ihre individuelle Sitzhaltung angepasst werden können, um optimalen Komfort und Unterstützung zu bieten.
Bei der Sitzhaltung ist es wichtig, dass die Arme und Schultern entspannt sind, während die Rückenlehne den Oberkörper stützt. Die Höhe des Bürostuhls sollte so eingestellt werden, dass die Füße flach auf dem Boden stehen können. Wenn dies nicht möglich ist, sollte eine Fußstütze verwendet werden, um eine gesunde Position der Füße zu gewährleisten.
Ein nützlicher Tipp ist, dass die Deutsche Rentenversicherung (BfA) unter bestimmten Voraussetzungen gesundheitsfördernde Möbel bezuschusst, zu denen insbesondere Bürostühle gehören. Es lohnt sich, die entsprechenden Richtlinien und Bedingungen zu prüfen, um von diesem Zuschussprogramm zu profitieren und die Anschaffung eines qualitativ hochwertigen ergonomischen Bürostuhls zu unterstützen.
Durch die Berücksichtigung der genannten Merkmale und die Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse können Sie eine komfortable und gesunde Arbeitsumgebung schaffen, die zur Produktivität und langfristigen Gesundheit beiträgt.
10. Kabelmanagement
Trotz des zunehmenden Einsatzes von drahtlosen Netzwerken wie WLAN und Bluetooth sind nach wie vor eine Vielzahl von Kabeln in unseren Arbeitsumgebungen präsent. Kabel von Mehrfachsteckern, USB-Verbindungen, Stromkabeln, Telefonleitungen und Netzwerkkabeln schlängeln sich hinter und neben den Schreibtischen entlang. Dieses Durcheinander kann nicht nur Unordnung und Chaos verursachen, sondern auch Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Um eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen und Sicherheitsbedenken zu minimieren, ist es ratsam, auf ein strukturiertes Kabelmanagement zu setzen.
Vorteile durch Kabelmanagement
- Ein geordneter übersichtlicher Arbeitsplatz
- Vermeiden von Stolperfallen
- Einfachere Reinigung des Arbeitsplatzes
- Erhöhung der Lebensdauer der Geräte
Kabelmanagement-Systeme:
- Kabelbrücke / Aufbodenkanal
Eine Kabelbrücke sorgt für eine sichere Kabelführung auf allen Bodenbelägen. Aufbodenkanäle sind begehbar und vermeiden Stolperfallen. Unterschiedliche Kabelarten können sauber getrennt verstaut werden. - Kabeldurchführungen
Eine Kabeldurchführung fügt sich durch die klare Gestaltung
und geringe Aufbauhöhe nahtlos in die Tischplatte ein. Durch die Öffnung können Kabel ansprechend und schnell zur Unterseite des Tisches geführt werden. - Kabelkanal
Kabelkanäle eignen sich zum Beispiel zur Wand- oder Deckenbefestigung, um die Kabel nahezu unsichtbar zu den Geräten wie Fernseher, Beamer oder Telefon zu führen. An einigen Kabelkanälen können Ablagen für Receiver oder Player befestigt werden. - Kabelschlange
Eine Kabelschlange, auch Kabelspirale oder Kabelkette genannt, ist ein flexibles Kabelführungssystem, welches eine optimale Kabelverlegung zwischen Tisch, Bodentank, Wandkanal oder anderen Geräten ermöglicht. - Kabelwanne
Kabelwannen können Steckdosen und Kabel optimal unter dem Schreibtisch verstauen und befreien den Fußraum. Die Wannen können nachträglich unter nahezu jedem Tisch montiert werden.
11. Dokumentenhalter
Ein Dokumentenhalter (auch als Vorlagenhalter oder Konzepthalter bezeichnet) erweist sich am Arbeitsplatz als äußerst nützlich, insbesondere, wenn häufig mit Papierdokumenten gearbeitet wird. Oftmals liegen die Blätter vor oder neben der Tastatur auf dem Schreibtisch. Zum Lesen der Dokumente muss die Blickachse geändert werden, was zu Nackenbeschwerden führen kann.
Durch eine ergonomische Ablage für Papierdokumente wird Übersicht und Ordnung auf dem Schreibtisch geschaffen sowie für eine gesündere Arbeitsweise gesorgt. Der Dokumentenhalter wird idealerweise zwischen Tastatur und Bildschirm positioniert. Dadurch befinden sich die Dokumente im direkten Sichtfeld, was einen schnellen Blickwechsel zwischen Tastatur, Vorlage und Bildschirm ermöglicht. Durch diese optimale Positionierung können vorzeitige Ermüdungserscheinungen vermieden und die Gesamtproduktivität gesteigert werden.
Beim Kauf eines Dokumentenhalters sind je nach individuellen Anforderungen verschiedene Aspekte zu beachten. Dazu gehören unter anderem:
- Die Fläche und Stabilität des Halters, um unterschiedliche Papierformate wie DIN A4 oder Ordner sicher zu halten.
- Die Maße und das Design des Halters, um sicherzustellen, dass er gut zur Tiefe des Schreibtischs und zur optischen Gestaltung des Arbeitsbereichs passt.
- Die Einstellmöglichkeiten des Halters, beispielsweise eine stufenlose Höhenverstellung und die Möglichkeit, den Neigungswinkel anzupassen, um eine ergonomische Leseposition zu gewährleisten.
Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte und die Wahl eines geeigneten Dokumentenhalters kann eine komfortablere und effizientere Arbeitsumgebung geschaffen werden. Die Investition in einen qualitativ hochwertigen und ergonomischen Dokumentenhalter kann sich langfristig positiv auf die Gesundheit und Produktivität auswirken.
12. Laptophalter
Ein Laptophalter ermöglicht eine ergonomischere Arbeitsplatzgestaltung, da der Bildschirm auf Augenhöhe angehoben werden kann. Dadurch wird eine natürlichere Haltung für Nacken und Wirbelsäule gefördert und das Risiko von Verspannungen und Schmerzen verringert.
Laptophalter / Laptopständer schaffen Abhilfe und sorgen für eine korrekte Arbeitshaltung. Einige Laptophalter bieten verstellbare Höhen- und Neigungswinkel, um den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Benutzers gerecht zu werden. Dadurch kann der Laptop in verschiedenen Winkeln positioniert werden, um den Komfort und die Sichtbarkeit zu verbessern, wodurch der Nacken weniger belastet wird.
Es gibt eine vielfältige Auswahl an Notebook-/Laptophaltern in verschiedenen Ausführungen:
- Höhenverstellbare Notebookhalter mit Tischbefestigung
- Schwenkbare Laptophalter
- Klappbare Laptopständer
- Zweiteilige Halterung für einen Monitor und ein Laptop
Tipp: Viele Laptophalter sind leicht und zusammenklappbar, was sie ideal für den mobilen Einsatz macht. Sie können problemlos in einer Tasche verstaut und überall hin mitgenommen werden, um eine komfortable Arbeitsposition zu gewährleisten.
Allgemein verbessert die Verwendung eines Laptophalters den Komfort, die Ergonomie und die Leistungsfähigkeit bei der Arbeit mit einem Laptop und trägt dazu bei, potenzielle gesundheitliche Probleme zu reduzieren.
13. Bildschirmerhöhung
Weshalb ist eine Monitorerhöhung nötig, wenn der Bildschirm doch bereits mit einem eigenen Monitorständer ausgestattet ist? Der mitgelieferte Monitorständer positioniert den Bildschirm meist zu tief für eine ergonomisch gesunde Körperhaltung. Eine Monitorerhöhung hebt den Bildschirm in eine optimale Position an.
Benötigen Sie eine Erhöhung?
Der obere Teil des Bildschirms sollte sich auf oder knapp unter Augenhöhe befinden.
Idealerweise beträgt der Abstand zum Monitor eine Armlänge, mindestens 50 cm.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Beim Erwerb einer Monitorerhöhung sollte man neben dem Gewicht des Monitors vor allem auf das Material und die Höhenverstellbarkeit achten. Wenn eine höhenverstellbare Bildschirmerhöhung gewünscht wird, muss die Erhöhung entsprechend ausgestattet sein. Es sind auch feste Monitorerhöhungen erhältlich.
Mit Monitorhalterungen, bei denen der Bildschirm über VESA-Montage befestigt wird, lassen sich zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten erreichen. Dadurch kann der Bildschirm beispielsweise geneigt oder geschwenkt werden.
14. Tischtrennwand / Slatwall
Eine Tischtrennwand kann, beispielsweise als sogenannte Slatwall aus Aluminium, als praktische Organisationshilfe dienen: Die übereinander befestigten Schienen lassen sich individuell mit Haltern für Monitore, Laptops, Tastaturen oder Ablagen und Boxen bestücken. Alle Elemente sind somit stets am passenden Ort, was eine gesunde Körperhaltung befördert und gleichzeitig mehr Platz auf dem Schreibtisch schafft.
Eine Trennwand aus Filz bietet sich wiederum für Arbeitsplätze wie Großraumbüros mit erhöhtem Geräuschpegel an. Hier sorgt das Material der Wand für einen hohen Schallschutz und fördert dadurch die Konzentration. Darüber hinaus fungieren Tischtrennwände – in Form von Schutzscheiben aus Acrylglas – insbesondere an Rezeptionen oder Kassenbereichen als Hygieneschutz.
Folgende Aspekte sind beim Kauf einer Tischtrennwand / Slatwall zu beachten:
- Was für eine Funktion soll die Tischtrennwand vordergründig erfüllen (Ergonomie, Hygieneschutz, Sichtschutz, Schallschutz, Akustik)?
- Sollen Halterungen für Monitore / Tablets oder Ablagen für Dokumente, Stifte o.ä. angebracht werden?
- Sind Abmessungen und Befestigungsart (Tischklemme / Standfuß) kompatibel mit dem Schreibtisch?
15. Fußstützen
Ergonomische Fußstützen sind wichtig, um am Schreibtisch eine bequeme Sitzhaltung einzunehmen und Rücken- und Schulterproblemen vorzubeugen und können individuell angepasst werden. Sie bieten verschiedene Vorteile, besonders wenn es darum geht, eine gesunde Arbeitsposition einzunehmen. Die Auswahl einer Fußstütze mit den richtigen Eigenschaften, wie einfacher Anpassung und Rutschfestigkeit, ist wichtig, um den bestmöglichen Komfort und Nutzen zu gewährleisten.
Wann wird eine Fußstütze benötigt?
Eine Fußstütze wird dann benötigt, wenn Ihre Beine in einer 90-Grad-Haltung sein sollen, aber Ihre Füße den Boden nicht berühren. Das kann der Fall sein, wenn Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch verwenden oder wenn Sie eine abweichende Körpergröße haben. In solchen Situationen empfiehlt es sich, eine Fußstütze zu verwenden, um eine gesunde Arbeitshaltung aufrechtzuerhalten.
Was für Unterschiede gibt es?
Es gibt Unterschiede bei Fußstützen, wie zum Beispiel die Möglichkeit der schnellen und einfachen Anpassung, eine Mindestbreite von 45 cm und eine Mindesttiefe von 35 cm sowie eine Stützfläche mit verstellbarem Neigungswinkel von 5 bis 15 Grad (gemäß DIN4556). Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rutschfestigkeit, die beachtet werden sollte, um ein Verrutschen der Füße zu verhindern.
16. Telefonhalterungen
Ergonomische Telefonhalterungen erleichtern den Büro Alltag und schaffen mehr Platz auf dem Schreibtisch. Sie ermöglichen die Einrichtung professioneller Arbeitsplätze auch auf kleinstem Raum. Viele Hersteller bieten flexible Telefonhalterungen an, die schwenkbar und ausziehbar sind. Dadurch kann das Telefon flexibel positioniert und komfortabel genutzt werden. Die Telefonhalterungen lassen sich einfach mit einer Tischklemme am Schreibtisch befestigen, sodass das Telefon einen festen Platz hat. Darüber hinaus bieten die Halterungen auch eine Ablage für den Telefonhörer. Während eines Telefonats kann der Hörer bequem dort abgelegt werden, falls eine Unterbrechung erforderlich ist, z. B. um ein Dokument herauszusuchen oder einen Kollegen etwas zu fragen.
Darüber hinaus können die Telefonhalterungen auch zweckentfremdet werden, um Notebooks oder Laptops zu halten, sofern die Maße und Tragkraft der Halterung ausreichen. Einige Hersteller bieten auch Mehrplatz-Sets an, die eine Schreibtischlösung mit Telefonhalterung und Telefonschwenkarm bereits vorkonfiguriert enthalten. Es ist auch möglich, die Telefonhalterungen in Kombination mit Slatwalls oder Dokumentenablagen zu verwenden.
Schaffen Sie mehr Platz auf Ihrem Schreibtisch, bringen Sie Ihr Telefon in Schwung und erwerben Sie eine ergonomische Telefonhalterung!