Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schnellkontakt Kontakt
Mail Icon E-Mail
Phone Icon Anruf
Support-Hotline:
04103 - 903 870
Mo-Do: 8-16 Uhr / Fr: 8-14 Uhr

Häufig gestellte Fragen

Auf dieser Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um die Firma Thomann, unseren Store und den Bestellvorgang. Sollten Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage(n) finden, kontaktieren Sie uns doch am besten per E-Mail oder telefonisch.

Bestellprozess

Aftersale

Aus welchem Grund weicht der Rechnungsbetrag um 1 Cent ab?

Hierbei handelt es sich um Rundungsdifferenzen, da unser Warenwirtschaftssystem mit drei Stellen nach dem Komma arbeitet. Für Sie gilt der Endbetrag der in der Bestellbestätigung aus dem Shop aufgeführt ist.

Eine Proformarechnung ist eine Vorabrechnung, welche Sie bei der Zahlart Vorkasse erhalten. Diese muss vorab beglichen werden. Nach Erhalt der Zahlung wird Ihre Bestellung weiter verarbeitet und nach Versand der Ware erfolgt automatisch die Zusendung einer korrekten Rechnung für Ihre Unterlagen / Buchhaltung.

Mit dem Versand der Ware erhalten Sie automatisch per E-Mail, an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse, die Rechnung.

Aus buchhalterischen Gründen versenden wir generell nach Versand der Ware eine Rechnung. Sofern der Betrag bereits vorab geleistet wurde, dient die Rechnung lediglich Ihren Unterlagen.

Halterungen / Monitorhalterungen

Wie finde ich die passende Halterung für meinen Fernseher?

Die passende TV-Halterung richtet sich vor allem nach dem VESA-Standard und dem Gewicht des Fernsehers/Monitors. Beides muss mit der VESA-Aufnahme und der Tragfähigkeit der Halterung übereinstimmen. Ist die VESA-Norm oder das Gewicht des Fernsehers nicht bekannt, kann entweder beides durch den „Finder“ ermittelt werden oder Sie wenden sich an uns. Wir unterstützen Sie gerne!

Die VESA Norm ist ein Standard zur Befestigung von Flachbildschirmen / LCD / Monitoren / Fernseh-Geräten an Monitorhalterungen bzw. TV Halterungen. Je nach Abmessung und Gewicht des Bildschirms sind mindestens vier Gewinde bzw. Bohrlöcher definiert (Lochmuster). Durch den einheitlichen VESA-Standard können Sie Ihren Fernseher an einer Monitorhalterung für die Wand, den Tisch oder Decke befestigen.

Eine VESA-Aufnahme ist erkennbar an vier Gewindebohrungen auf der Rückseite des Fernsehers, die in einem quadratischen oder rechteckigen Raster angeordnet sind. Die passenden Maße (z. B. 100x100 mm) ergeben sich aus dem Abstand der Bohrungen oder den Herstellerangaben. Tragen Sie einfach die Modellnummer Ihres Fernsehers in unseren praktischen Monitor Finder ein und erfahren Sie sofort, welche VESA-Aufnahme Ihr Gerät unterstützt. Sollte Ihr Modell noch nicht in unserer Datenbank hinterlegt sein, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – unser freundliches Team hilft Ihnen gerne weiter, die passende Halterung für Ihr TV-Gerät zu finden.

Nicht jeder Fernseher/Display lässt sich an einer Monitorhalterung befestigen. Ein Fernseher muss eine VESA-Aufnahme besitzen, um mit einer Halterung kompatibel zu sein. Wenn der Fernseher keine VESA-Schraublöcher hat oder eine spezielle Befestigung benötigt, ist eine Standardhalterung möglicherweise nicht geeignet. In solchen Fällen können spezielle Adapter oder Halterungen erforderlich sein. Hilfe bei der Auswahl der richtigen TV Halterung bekommen Sie in unserem Ratgeber.

Ob die alte TV-Halterung weiterverwendet werden kann, hängt vom VESA-Standard, der Traglast und der Bildschirmgröße des neuen TVs ab. Stimmen die Befestigungslöcher überein und hält die Halterung das Gewicht aus, ist eine Wiederverwendung meist möglich. Falls es kleine Abweichungen gibt, können Adapterplatten helfen.

Die Montage einer TV-Halterung dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten, abhängig von der Art der Halterung und der Wandbeschaffenheit. Eine einfache feste Halterung ist meist schneller montiert, während schwenkbare oder neigbare Modelle etwas mehr Zeit und Genauigkeit erfordern.

Ja, die Montage eines TV-Halters ist mit dem richtigen Werkzeug und etwas handwerklichem Geschick relativ einfach. Eine feste Halterung lässt sich meist schnell anbringen, während schwenkbare oder neigbare Modelle etwas mehr Präzision erfordern. Wichtig ist, den VESA-Standard und die Traglast der Halterung zu beachten.

Beim Kauf eines TV-Halters sind der VESA-Standard, die Traglast und die gewünschte Beweglichkeit (starr, neigbar oder schwenkbar) entscheidend. Zudem sollte die Halterung den richtigen Abstand für eine optimale Nutzung bieten. Eine gute Kabelführung sorgt für ein sauberes Erscheinungsbild.

Schwenken bedeutet, den TV seitlich nach links und rechts zu bewegen, während neigen das Kippen nach oben oder unten ermöglicht, um Reflexionen zu reduzieren. Drehen hingegen erlaubt eine Rotation des Bildschirms um die eigene Achse, was vor allem bei speziellen Montagen wie Hochformat sinnvoll ist. Eine flexible Halterung kombiniert oft mehrere dieser Funktionen für die beste Anpassung. Siehe hier nähere Infos

Ja, viele TV Halterungen unterstützen mehrere VESA-Standards, indem sie verschiedene Lochabstände für die Befestigung bieten. Universelle Halterungen sind oft für gängige Größen wie 200x200, 400x400 oder 600x400 mm ausgelegt. Es ist wichtig, vor dem Kauf zu prüfen, ob der VESA-Standard des Fernsehers mit der Halterung kompatibel ist.

Der ideale Abstand zum Fernseher hängt von der Bildschirmgröße und Auflösung ab. Für HD-Fernseher sollte der Abstand etwa das 1,5- bis 2,5-fache der Bildschirmdiagonale betragen, bei 4K-Fernsehern reicht auch der 1- bis 1,5-fache Abstand. So bleibt das Bild scharf und man kann das Display gut erkennen. Weitere Tips und Tricks finden sie hier

Wenn ein Fernseher keine VESA-Lochbohrungen hat, kann man spezielle Adapter oder Halterungen verwenden, die sich an den vorhandenen Montagepunkten des Fernsehers befestigen lassen. Alternativ gibt es auch Wandhalterungen, die für Fernseher ohne VESA-Kompatibilität geeignet sind und eine individuelle Befestigung ermöglichen.

TV Wandhalterungen / Monitor Wandhalter

Häufige Fragen zu TV Wandhalterungen

Folgend haben wir die meist gestellten Fragen rund um TV Wandhalterungen für Sie zusammengestellt. 

Ihre Frage ist noch nicht beantwortet? Dann rufen Sie uns einfach unter 04103 - 903 87 00 an oder schreiben uns eine Mail an info@business-trading.com. Unser Vertrieb steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.

Auf welcher Höhe bringt man einen Fernseher an der Wand an?

Die ideale Höhe für die Montage eines Fernsehers liegt meist auf Augenhöhe, wenn man auf der Couch sitzt, also etwa 90 bis 110 cm vom Boden bis zur Mitte des Bildschirms. Bei der Montage sollte man zudem den Betrachtungswinkel berücksichtigen, sodass der Fernseher bequem und ohne Nackenbelastung angeschaut werden kann. Hier  finden sie weitere wichtige Hinweise!

Ein Fernseher lässt sich an einer Rigips Wand aufhängen, jedoch ist es wichtig, die richtige Befestigungstechnik zu wählen. Dafür sind spezielle Dübel oder Haken für Rigips erforderlich, die eine hohe Traglast haben, oder es sollte an den Wandständern (Holz- oder Metallprofile) befestigt werden, um die notwendige Stabilität zu gewährleisten. Eine professionelle Montage kann helfen, Schäden an der Wand zu vermeiden.

Es gibt Wandhalterungen, die ohne Bohren auskommen, wie beispielsweise Modelle mit starken Klebepads oder Vakuumtechnologie. Diese bieten eine temporäre Lösung und sind besonders für leichtere Fernseher geeignet. Allerdings ist die Stabilität und Tragkraft im Vergleich zu klassischen Bohrhaltern oft eingeschränkt.

Diebstahlsichere Wandhalterungen eignen sich besonders für öffentliche Einrichtungen, Hotels oder stark frequentierte Bereiche, in denen die Gefahr eines Diebstahls besteht. Sie bieten zusätzlichen Schutz durch spezielle Schlösser oder Sicherheitsmechanismen, die das Entfernen des Fernsehers erschweren. Auch in Wohnungen, in denen die Sicherheit eine hohe Priorität hat, kann diese Lösung sinnvoll sein.

Um die Kabel bei einer Wandhalterung zu verstecken, kann man Kabelkanäle verwenden, die an der Wand entlanggeführt werden. Alternativ kann man eine spezielle Wandhalterung mit integriertem Kabelmanagement nutzen, die die Kabel hinter dem Fernseher verdeckt und ordentlich führt. Eine weitere Möglichkeit ist, die Kabel direkt in der Wand zu verlegen, was jedoch professionelles Installieren erfordert.

Tischhalterungen / Schreibtisch

Häufige Fragen zu Tischhalterungen

Folgend haben wir die meist gestellten Fragen rund um Tischhalterungen für Sie zusammengestellt. 

Ihre Frage ist noch nicht beantwortet? Dann rufen Sie uns einfach unter 04103 - 903 87 00 an oder schreiben uns eine Mail an info@business-trading.com. Unser Vertrieb steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.

Was ist Pivot? / Kann ich den Monitor um 90° drehen?

Pivot bezeichnet die Funktion, den Monitor vom Quer- ins Hochformat zu drehen. Voraussetzung ist eine drehbare Monitorhalterung oder eine passende VESA-Halterung.

Eine Tischhalterung kann meist mit einer Klemm- oder Schraubbefestigung am Schreibtisch montiert werden. Bei der Tischklemme wird die Halterung mit einer Schraubzwinge an der Tischkante fixiert, während die Schraubbefestigung durch eine Bohrung im Tisch erfolgt. Beide Methoden sorgen für eine stabile Befestigung und sparen Platz auf dem Schreibtisch.

Ja, wir bieten spezielle Halterungen für Curved Displays an, die optimal an die Krümmung angepasst sind. Details zu Kompatibilität und Modellen finden Sie in den jeweiligen Produktbeschreibungen.

Eine 360°-Drehung bei einer Monitorhalterung bedeutet, dass der Bildschirm komplett um die eigene Achse gedreht werden kann. Dadurch lässt sich der Monitor flexibel im Quer- oder Hochformat ausrichten oder nach hinten drehen. Diese Funktion bietet maximale Anpassungsfähigkeit für verschiedene Arbeitsweisen.

Ja, viele Monitor-Tischhalterungen bieten verschiedene Befestigungsmöglichkeiten, wie Klemmhalterung für die Tischkante oder Schraubbefestigung durch eine Bohrung. Welche Optionen enthalten sind, hängt vom Modell ab, daher lohnt sich ein Blick in die Produktbeschreibung.

Eine Dual- oder Triple-Monitorhalterung ist eine Halterung, die zwei bzw. drei Monitore gleichzeitig hält. Sie ermöglicht eine flexible Ausrichtung der Bildschirme, spart Platz auf dem Schreibtisch und verbessert die Ergonomie. Diese Halterungen sind meist höhenverstellbar, drehbar und neigbar.

Bei der Auswahl einer Mehrfach-Monitorhalterung ist es wichtig, auf die Größe und das Gewicht der Monitore zu achten. Der VESA-Standard muss kompatibel sein, und die passende Befestigungsmethode (Klemme oder Schraube) sollte zum Schreibtisch passen. Eine stabile und verstellbare Halterung verbessert die Ergonomie und spart Platz.

Ja, viele Monitorhalterungen sind für verschiedene Materialien wie Holz, Glas und Metall geeignet. Die Wahl der Befestigungsmethode ist entscheidend; beispielsweise benötigen Holz- und Metalloberflächen Schrauben, während Glas möglicherweise spezielle Klemmen erfordert. Es ist wichtig, die Produktbeschreibung zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Halterung für das jeweilige Material geeignet ist.

In vielen Fällen kann eine Einzelhalterung in eine Dualhalterung umgewandelt werden, sofern der Hersteller eine entsprechende Erweiterung oder Zubehörteile anbietet. Es ist wichtig, die Kompatibilität mit der bestehenden Halterung zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Monitore die gleiche VESA-Befestigung verwenden. Eine spezielle Dualhalterung könnte jedoch eine stabilere und ergonomischere Lösung bieten.

Ein USM Tisch ist ein hochwertiger, modularer Design-Tisch des Schweizer Möbelherstellers USM Haller. Er zeichnet sich durch eine minimalistische Ästhetik, langlebige Materialien und eine robuste Stahlrahmenkonstruktion aus. Dank verschiedener Größen, Farben und individueller Konfigurationsmöglichkeiten eignet er sich für Büros sowie Wohnräume.

Für USM Haller Schreibtische gibt es spezielle Monitorhalterungen, die direkt am Metallrahmen befestigt werden, ohne die Tischplatte zu beschädigen. Diese Halterungen werden meist über eine Klemmbefestigung oder eine Schraubverbindung am Rahmen fixiert und bieten eine stabile sowie ergonomische Lösung. Sie sind ideal für eine flexible Monitorpositionierung und erhalten das klassische USM-Design.

TV Deckenhalterungen / Monitor Deckenhalter

Häufige Fragen zu TV Deckenhalterung

Folgend haben wir die meist gestellten Fragen rund um TV Deckenhalterungen für Sie zusammengestellt.

Ihre Frage ist noch nicht beantwortet? Dann rufen Sie uns einfach unter 04103 - 903 87 00 an oder schreiben uns eine Mail an info@business-trading.com. Unser Vertrieb steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.

Können an allen Decken TV-Deckenhalter befestigt werden (Beton, Gipskarton, ...)?

TV-Deckenhalter können an Beton- und Holzbalkendecken sicher befestigt werden, vorausgesetzt, die passenden Dübel und Schrauben werden verwendet. Bei Gipskartondecken ist eine direkte Montage meist nicht möglich, es sei denn, es gibt eine tragfähige Unterkonstruktion oder ein Balken zur Befestigung. Andernfalls sind spezielle Verstärkungen notwendig.

Ja, eine TV-Deckenhalterung kann an einer Dachschräge befestigt werden, sofern die Halterung neigbar ist und die Decke ausreichend tragfähig ist. Es ist wichtig, geeignete Dübel und Schrauben zu verwenden und die Halterung an stabilen Balken oder einer verstärkten Unterkonstruktion zu befestigen.

Ja, viele TV-Deckenhalter sind in der Höhe verstellbar, entweder stufenweise oder stufenlos über eine Teleskopstange. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die gewünschte Betrachtungshöhe. Es ist jedoch wichtig, vor dem Kauf die genauen Verstellmöglichkeiten des Modells zu prüfen.

Nicht alle Fernseher sind für eine Deckenmontage geeignet. Entscheidend ist, dass der TV mit der VESA-Norm der Deckenhalterung kompatibel ist und das Gewicht die maximale Traglast der Halterung nicht überschreitet. Außerdem sollte geprüft werden, ob der Bildschirm für eine sichere vertikale Ausrichtung geeignet ist.

Die ideale Höhe hängt von der Sitzposition ab – der Bildschirm sollte sich auf Augenhöhe oder leicht darüber befinden. Bei einer Deckenmontage empfiehlt es sich, den Fernseher so zu neigen, dass eine angenehme Sicht ohne Nackenbelastung gewährleistet ist. In Schlafzimmern beträgt die empfohlene Höhe oft 1,5 bis 2 Meter, abhängig vom Blickwinkel im Liegen. Mehr Infos zur idealen Position finden sie hier.

Ja, viele TV-Deckenhalterungen sind neigbar oder sogar schwenkbar, um den optimalen Betrachtungswinkel einzustellen. Die genauen Verstellmöglichkeiten hängen vom Modell ab, daher sollte vor dem Kauf darauf geachtet werden, ob die gewünschte Neigungs- oder Schwenkfunktion vorhanden ist.

Ein elektrischer Deckenlift eignet sich besonders für kleine Schlafzimmer, da er den Fernseher platzsparend unter der Decke verstaut und nur bei Bedarf nach unten fährt. So bleibt mehr Raum erhalten, wenn er nicht genutzt wird. Zudem ermöglicht die motorisierte Steuerung eine bequeme Anpassung der Höhe und des Blickwinkels.

Ja, in der Regel liegt jeder TV-Deckenhalterung eine Montageanleitung bei, die Schritt für Schritt die Installation erklärt. Je nach Hersteller kann diese in Papierform oder als Download auf der Webseite verfügbar sein. Es ist ratsam, die Anleitung vor der Montage sorgfältig zu lesen, um Fehler zu vermeiden.

TV Lift / elektrische Halterungen

Häufige Fragen zu TV Liften

Folgend haben wir die meist gestellten Fragen rund um TV Lifte für Sie zusammengestellt. 

Ihre Frage ist noch nicht beantwortet? Dann rufen Sie uns einfach unter 04103 - 903 87 00 an oder schreiben uns eine Mail an info@business-trading.com. Unser Vertrieb steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.

Wie funktioniert ein TV Lift?

Ein TV-Lift ist ein motorisiertes System, das einen Fernseher mechanisch ein- und ausfahren kann. Dabei wird der Fernseher mithilfe eines Elektromotors und einer Hubmechanik, wie einer Spindel oder einem Scherenmechanismus, aus einem Möbelstück oder einer Wand herausgehoben oder darin versenkt. Die Steuerung erfolgt meist per Fernbedienung oder Smart-Home-Integration.

Die Tiefe eines Schranks oder Sideboards für einen Einbau-TV-Lift hängt von der Bauweise des Lifts und der Tiefe des Fernsehers ab. In der Regel sollte die Innentiefe mindestens 12–20 cm größer sein als die Tiefe des Fernsehers, um ausreichend Platz für die Mechanik und Belüftung zu bieten. Viele TV-Lifte benötigen eine Gesamttiefe von 25–40 cm, abhängig vom Modell und der Bildschirmgröße.

Die Hublänge eines TV-Lifts hängt von der Größe des Fernsehers und dem gewählten Liftmodell ab. In der Regel beträgt sie 50 bis 100 cm für kleinere bis mittelgroße Fernseher und kann bei großen Modellen bis zu 120 cm oder mehr betragen. Die Hublänge sollte mindestens der Höhe des Fernsehers plus einen kleinen Sicherheitsabstand entsprechen, damit das Gerät vollständig ausgefahren werden kann.

Der Hub bzw. die Hublänge gibt an, wie weit sich ein TV-Lift vertikal bewegen kann. Sie bestimmt, wie hoch der Fernseher aus einem Möbelstück oder einer Wandverkleidung ausgefahren werden kann. Die Hublänge sollte mindestens der Höhe des Fernsehers entsprechen, damit dieser vollständig sichtbar wird.

Ja, ein Fernseher kann am Fußende des Bettes positioniert werden, idealerweise mit einem TV-Lift in einer Truhe oder einem Sideboard. Ein motorisierter TV-Lift ermöglicht es, den Fernseher bei Bedarf auszufahren und wieder zu versenken, wodurch Platz gespart und ein aufgeräumtes Erscheinungsbild erhalten bleibt. Alternativ kann auch eine Wand- oder Deckenhalterung genutzt werden, je nach Platzverhältnissen und gewünschtem Komfort.

Es gibt verschiedene elektrische TV-Halterungen, die je nach Bedarf unterschiedliche Funktionen bieten. Ein TV-Lift ermöglicht das vertikale Ausfahren des Fernsehers aus einem Möbelstück oder einer Wand. Zudem gibt es neigbare Halterungen zur Anpassung des Blickwinkels, Deckenlifte, die den Fernseher von oben absenken, sowie Unterbett-Lifte, die das Gerät platzsparend unter dem Bett verstauen. Mehr Informationen zu möglichen TV-Liften und deren Anwendungsmöglichkeiten erhalten Sie hier

Ein TV-Lift bewegt sich in der Regel mit einer Geschwindigkeit von ca. 2–4 cm pro Sekunde, sodass der Fernseher je nach Hublänge in 10–30 Sekunden vollständig ausgefahren oder versenkt ist. Bei einigen Modellen ist die Geschwindigkeit einstellbar, dies hängt jedoch vom Hersteller und der Steuerungstechnik ab. Hochwertige Lifte bieten oft sanfte Anfahr- und Stoppbewegungen für eine leise und gleichmäßige Bewegung.

Ein TV-Lift bewegt sich in der Regel mit einer Lautstärke von etwa 30–50 dB, was vergleichbar mit einem leisen Gespräch oder einem surrenden Kühlschrank ist. Hochwertige Modelle verfügen über geräuschreduzierte Motoren und sanfte Anfahr- sowie Stoppmechanismen, wodurch die Bewegung besonders leise und unauffällig erfolgt. Die Lautstärke kann je nach Bauweise, Motor und Dämpfungssystem variieren.

Ein TV-Lift kann auf verschiedene Weise gesteuert werden, je nach Modell und Hersteller. Die gängigste Methode ist eine Fernbedienung (Infrarot oder Funk), die ein bequemes Ein- und Ausfahren ermöglicht. Viele moderne Lifte lassen sich auch per App über WLAN oder Bluetooth steuern und sind teilweise in Smart-Home-Systeme wie Alexa oder Google Assistant integrierbar. Zusätzlich gibt es manuelle Schalter oder Tasten am Gerät, die eine direkte Steuerung ohne Funkverbindung ermöglichen.

Ja, viele TV-Lifte haben eine manuelle Steuerungsmöglichkeit über einen Schalter oder Taster am Gerät, falls die Fernbedienung nicht funktioniert. Einige Modelle bieten auch einen Notfallmechanismus, um den Fernseher manuell zu bewegen, selbst bei Stromausfällen. Es ist sinnvoll, die Bedienungsanleitung zu überprüfen, um die genauen Notfallverfahren zu kennen.

Ja, viele moderne TV-Lifte lassen sich in ein Smart Home integrieren. Sie können über WLAN oder Bluetooth mit Smart-Home-Systemen wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit verbunden werden. Dadurch ist es möglich, den TV-Lift per Sprachbefehl oder über eine App zu steuern, was zusätzlichen Komfort und Flexibilität bietet.

Ein TV-Lift bietet verschiedene Sicherheitsvorkehrungen, darunter Überhitzungsschutz, der den Motor bei Überlastung abschaltet, sowie Stoppsensoren, die den Lift bei Hindernissen stoppen. Viele Modelle haben auch eine Kindersicherung und Notfallmechanismen zur manuellen Bedienung bei Stromausfällen oder technischen Problemen.

Dokumentenhalterungen 

Was ist ein Dokumentenhalter?

Ein Dokumentenhalter ist ein praktisches Hilfsmittel, um Dokumente oder Notizen stabil zu halten und eine bequeme Leseposition zu ermöglichen. Er wird häufig in Büros eingesetzt, um das Arbeiten mit Papieren auf dem Schreibtisch ergonomischer zu gestalten.

Ein Dokumentenhalter bietet eine verbesserte Ergonomie, da er das ständige Halten von Dokumenten vermeidet und so Nacken- und Rückenschmerzen vorbeugt. Außerdem sorgt er für mehr Ordnung auf dem Schreibtisch und erleichtert das schnelle Wechseln zwischen verschiedenen Unterlagen.

Dokumentenhalter sind in verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Metall oder Holz. Sie variieren in der Größe, von kompakten Modellen für einzelne Blätter bis zu größeren Versionen. Zudem sind viele Modelle schwenkbar, neigbar, starr oder höhenverstellbar, um die Position nach Bedarf anzupassen.

Ein Dokumentenhalter sorgt dafür, dass die Dokumente optimal positioniert sind, wodurch Nacken- und Rückenverspannungen beim Tippen vermieden werden. Er sorgt für eine ergonomische Arbeitsweise und reduziert die Belastung durch ständiges Herunterschauen auf das Papier.

Ein Dokumentenhalter fördert ergonomisches Arbeiten, indem er Dokumente in einer vorteilhaften Position platziert, sodass man den Kopf nicht neigen oder sich bücken muss. Dadurch wird eine natürliche Körperhaltung unterstützt und die Belastung von Nacken, Rücken und Augen reduziert. 
Ergonomische Geschenkideen

Idealerweise steht der Halter für Dokumente in direkter Nähe zum Bildschirm, sodass beim Arbeiten der Kopf weniger gedreht werden muss. Er sollte auf einer Höhe stehen, die den Nacken entlastet, also nicht zu tief und auch nicht zu hoch. So bleibt die Körperhaltung entspannt und erleichtert ein effizientes Arbeiten. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern.

Dokumenten-Halter sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich, sodass sie sich für die meisten Schreibtische eignen. Es gibt sowohl kompakte Modelle für kleinere Arbeitsflächen als auch größere Varianten für größere Schreibtische oder Büroorganisation.

Viele Dokumentenhalter sind so konzipiert, dass sie auch Tablets, iPads oder Laptops sicher halten können. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass der Dokumentenhalter die richtige Größe und Stabilität für das jeweilige Gerät bietet, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.

Beim Kauf eines Dokumentenhalters sollte man auf Stabilität, Verstellbarkeit und das Material achten, um eine bequeme und langlebige Nutzung zu gewährleisten. Zudem sollte der Halter die passende Größe für die eigenen Dokumente oder Geräte haben und gut in den Arbeitsbereich passen.

Die Preise für Dokumentenhalter variieren je nach Material, Größe und Funktionalität. Ein einfacher Dokumentenhalter kann bereits ab etwa 10 Euro erhältlich sein, während verstellbare oder speziellere Modelle auch über 30 Euro kosten können.